Pressemitteilung
SYNEQT
28. August 2025

Evonik bündelt Infrastruktur-Dienstleistungen in SYNEQT GmbH

Neues Unternehmen wird einer der bundesweit größten Anbieter für Industrie-Services. Die Gesellschaft mit rund 3.500 Beschäftigten und 1,8 Milliarden € Umsatz bringt Kompetenzen der Chemieparks Marl und Wesseling zusammen.

In Nordrhein-Westfalen entsteht ein neuer Dienstleistungs-Champion für die Chemiebranche und andere Industrien. Evonik bündelt ihre bislang auf die Chemieparks Marl und Wesseling konzentrierten Infrastruktur-Aktivitäten in einer gemeinsamen Einheit. Die neue Gesellschaft heißt SYNEQT GmbH und soll am 1. Januar 2026 die Arbeit aufnehmen. Mit rund 3.500 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 1,8 Milliarden € stellt SYNEQT dann einen der größten Anbieter in NRW für Services in der Prozess-Industrie dar und rangiert auch bundesweit in der Spitzengruppe.

„Bisher haben wir bei Evonik alles weitgehend unter einem Dach vereint“, sagt Thomas Wessel, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Evonik, in dessen Verantwortung die Infrastruktur-Einheiten von Evonik liegen. „In einer Welt, in der immer mehr Spezialwissen notwendig ist, um sich im jeweiligen Bereich an der Spitze zu behaupten, braucht es eine andere Aufstellung. Daher bringen wir unsere hochqualifizierten und erfahrenen Service-Spezialisten aus Marl und Wesseling in der SYNEQT zusammen. Es entsteht ein schlagkräftiges Unternehmen mit mittelständischen Strukturen und kurzen Entscheidungswegen.“

In SYNEQT gehen die zwei stärksten Infrastruktur-Einheiten von Evonik an Rhein und Ruhr auf. Das Unternehmen verfügt dadurch über breite Erfahrungen in allen Dienstleistungen rund um Chemieanlagen und weiteren Prozess-Industrien. Zu den Kompetenzfeldern gehören zum Beispiel die Versorgung mit Energie, Pipelinebau und -betrieb, das sichere Gebäude- und Anlagenmanagement, technische Dienstleistungen, Entsorgung, Hafenbetrieb, Werkslogistik und Feuerwehr, aber auch Werkssicherheit und Kantinenbetrieb. „Bei SYNEQT haben wir alle Qualifikationen und Grundlagen vereinigt, um die Standorte langfristig zu klimaneutralen, digital vernetzten und hochflexiblen Industrie-Ökosystemen mit modularen maßgeschneiderten Assets, geschlossenen Stoffkreisläufen und smarten Services entwickeln zu können“, sagt Thomas Basten, der Sprecher der Geschäftsführung von SYNEQT. „Auf diese Kernaufgaben können wir uns künftig voll und ganz konzentrieren und damit bestehende Kunden langfristig binden sowie neue anziehen.“

Die Geschäftsführung von SYNEQT: Andreas Orwat, Thomas Basten und Daniel Brünink.
Arndt Selbach, Standortleiter Chemiepark Wesseling mit Thomas Wessel, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Evonik und Thomas Basten, Sprecher der Geschäftsführung der SYNEQT GmbH. 
Thomas Wessel, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Evonik mit der Geschäftsführung von SYNEQT, Andreas Orwat, Thomas Basten und Daniel Brünink.

SYNEQT wird im Januar als 100-prozentiges Tochterunternehmen von Evonik starten. Perspektivisch ist der Einstieg von Investoren in verschiedenen Größenordnungen möglich, um weitere Wachstumsmittel für das Geschäft zu erschließen. Optionen dieser Art werden jedoch noch geprüft. „Wir sehen uns sorgfältig an, welcher Weg für SYNEQT und den Konzern die besten Perspektiven bietet“, betont Thomas Wessel. „Dafür nehmen wir uns die Zeit, die nötig ist.“ Im Rahmen der Mitarbeiterübergänge zu SYNEQT ändern sich die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten grundsätzlich nicht. Hierzu hat Evonik entsprechende Vereinbarungen mit den Arbeitnehmervertretern geschlossen. Allerdings sind auch die Beschäftigten der SYNEQT nicht von den bei Evonik langfristig laufenden Effizienzmaßnahmen wie „Evonik Tailor Made“ ausgenommen. Ziel ist, auch die SYNEQT als effiziente, zukunftsfähige Gesellschaft mit schlagkräftigen Strukturen aufzustellen.

Evonik ist bislang Betreiber und zugleich Nutzer der Chemieparks in Marl und Wesseling. Künftig will sich der Konzern stärker auf sein Kerngeschäft, die Chemieproduktion, konzentrieren. Daher hat er vor rund zwei Jahren angekündigt, die Service-Einheiten bis Ende 2025 eigenständig aufzustellen und nach dem bestmöglichen Betreibermodell zu suchen. Die nun in der SYNEQT gebündelten Bereiche bedienen heute schon neben Evonik rund zwei Dutzend Unternehmen mit maßgeschneiderten Services. „Wir verfügen über ein branchenführendes Energie-, Stoff- und Datenverbundsystem und ein sehr hohes Sicherheits-Niveau“, sagt Thomas Basten. „Dieses Angebot wollen wir künftig mit gezielten Investitionen, zum Beispiel in digitale Services, weiter ausbauen und damit auch für Kunden außerhalb der Werksgelände noch attraktiver werden.“

Wachstumschancen innerhalb der bestehenden Chemieparks ergeben sich schon aus deren Lage in Ruhrgebiet und Rheinland, zwei angestammten, starken Regionen der chemischen Industrie in Deutschland. Dazu kommt neben dem übergreifenden hohen Service-Niveau die gute Infrastruktur. Marl und Wesseling betreiben bereits heute ein industrielles Wasserstoff-Netzwerk und sind an wichtige Rohstoff- und Energiepipelines angebunden. „In der Chemieregion im Kölner Süden gibt es viele Möglichkeiten, wie die SYNEQT GmbH ihre Kunden auf dem Weg in eine klimaneutrale und wirtschaftliche Zukunft unterstützen kann“, sagt Arndt Selbach, der bei SYNEQT den Chemiepark Wesseling leitet.

 

Evonik: Leading beyond chemistry

Evonik geht mit der Verbindung aus Innovationsstärke und führender Technologiekompetenz über die Grenzen der Chemie hinaus. Das in mehr als 100 Ländern aktive Chemieunternehmen mit Sitz in Essen erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 15,2 Milliarden € sowie ein Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von 2,1 Milliarden €. Der gemeinsame Antrieb der rund 32.000 Mitarbeiter: mit maßgeschneiderten Produkten und Lösungen als Superkraft für die Industrie den Kunden den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen - und dadurch das Leben der Menschen zu verbessern. In allen Märkten. Jeden Tag.

Rechtlicher Hinweis

Soweit wir in dieser Mitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.